Zentralabitur
Das Zentralabitur bezeichnet nicht die Tatsache, dass die schriftlichen und mündlichen Aufgaben zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife in allen Bundesländern gleich sind bzw. gar am gleichen Tag stattfinden würden. Dagegen spricht in erster Linie die Tatsache, dass in Deutschland Föderalismus herrscht und somit bildungspolitische Domänen wie eben die Schulbildung auf Landesebene geregelt werden. Bis auf Rheinland-Pfalz führen aber mittlerweile alle Bundesländer ein Zentralabitur durch, d.h. alle angehenden AbiturientInnen eines Landes bekommen in der gymnasialen Oberstufe im jeweiligen Fach und LK/GK zu gleicher Zeit die gleichen Aufgaben gestellt.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat schon vor einiger Zeit für über 40 Abiturprüfungsfächer „Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung“ (EPA) erarbeitet, die immer wieder weiterentwickelt werden um Vergleichbarkeit und mehr Transparenz gewährleisten zu können. Hier werden die fachlichen Anforderungen festgelegt und Hinweise für die Erstellung von Prüfungsaufgaben (inklusive konkreter Aufgabenbeispielen) sowie die Bewertung gegeben. Darüber hinaus treffen die Länder selber verbindliche Festlegungen, z.B. dass im Abitur Pflichtprüfungen in Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache obligatorisch sind.
Der Ablauf der zentralen Abiturprüfungen sieht vor, dass die Aufgaben aus drei Aufgabenfeldern (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich und mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch) entweder durch das Kultusministerium des Landes einheitlich für die gymnasiale Oberstufe des jeweiligen Bundeslandes gestellt werden oder aber, dass die Lehrkräfte der einzelnen Schulen Aufgaben verfassen, welche dann durch die die zuständige Schulaufsichtsbehörde genehmigt werden müssen. Beim dezentralen Abitur werden hingegen die Aufgabenvorschläge seitens der zuständigen Kurslehrer eingereicht.
Mittlerweile führen auch einige Länder zusammen ein Zentralabitur durch bzw. planen dies („Süd-Abitur“, „Ost-Abitur“, „Mitteldeutsches Abitur“). Für die zentralen schriftlichen Abiturprüfungen im Schuljahr 2009/2010 wurden in Berlin und Brandenburg erstmals in vier Fächern gemeinsame Aufgaben entwickelt.